Energieeffizienz zahlt sich doppelt aus – So sparen Sie Steuern mit Ihrer Sanierung
- Chris Braun
- 5. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. Juli
Wer in die Energieeffizienz seines Hauses investiert, tut nicht nur der Umwelt etwas Gutes – sondern kann auch finanziell doppelt profitieren. Denn energetische Sanierungen sind nicht nur förderfähig, sie bringen oft auch steuerliche Vorteile. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie durch gezielte Maßnahmen gleichzeitig Energie und Steuern sparen können.

1. Steuerbonus für energetische Sanierungen (§ 35c EStG)
Seit 2020 können Eigentümer private Sanierungsmaßnahmen steuerlich absetzen. Dazu gehören u. a.:
Wärmedämmung von Wänden, Dach oder Geschossdecken
Austausch von Fenstern oder Außentüren
Erneuerung der Heizungsanlage
Einbau digitaler Systeme zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung
Vorteil: Sie können 20 % der Kosten über drei Jahre verteilt von der Einkommensteuer abziehen – bis zu 40.000 Euro je Objekt!
2. Voraussetzungen für den Steuerbonus
Damit Sie die steuerliche Förderung erhalten, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:
Die Immobilie ist älter als 10 Jahre.
Es handelt sich um ein selbstgenutztes Wohnhaus oder eine -wohnung.
Die Maßnahme wird durch ein Fachunternehmen durchgeführt.
Es wird eine „Fachunternehmerbescheinigung“ ausgestellt (wir helfen gerne dabei!).
3. Weitere Steuervorteile: Photovoltaik und Co.
Auch Investitionen in erneuerbare Energien bieten steuerliche Vorteile:
Photovoltaikanlagen bis 30 kWp sind seit 2023 von der Einkommensteuer befreit – sowohl für Eigenverbrauch als auch Einspeisung.
Umsatzsteuer fällt beim Kauf nicht mehr an, wenn die Anlage auf oder in der Nähe eines Wohngebäudes installiert wird.
Das senkt die Investitionskosten und macht Solarenergie noch attraktiver.
4. Kombination mit Fördermitteln
Der Steuerbonus kann nicht mit KfW- oder BAFA-Zuschüssen kombiniert werden, aber: Je nach Maßnahme kann eine Kombination mit zinsgünstigen Darlehen möglich sein. Unsere Beratung hilft Ihnen, den optimalen Finanzierungs-Mix zu finden.
5. Unsere Empfehlung
Lassen Sie sich vor der Umsetzung beraten! Eine individuelle Energieberatung deckt nicht nur Einsparpotenziale auf, sondern hilft Ihnen auch, steuerliche und finanzielle Vorteile voll auszuschöpfen. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt – von der Planung bis zur Bescheinigung.
Fazit
Mit Energieeffizienz-Maßnahmen sparen Sie nicht nur langfristig Kosten für Heizung und Strom – auch das Finanzamt beteiligt sich großzügig. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um zu investieren.




Die Tipps zur Kombination von energetischer Sanierung und steuerlichen Vorteilen sind besonders hilfreich, um langfristig Kosten zu sparen. Viele Hausbesitzer unterschätzen, wie stark sich moderne Dämmung, effiziente Heizsysteme und erneuerbare Energien auf die Steuerlast auswirken können. Wichtig ist auch, qualifizierte Fachbetriebe zu finden, die die Arbeiten korrekt ausführen. Über regionale Verzeichnisse wie das Branchenbuch Agethorst lassen sich schnell passende Handwerker und Energieberater entdecken. So profitiert man nicht nur von einer geringeren Steuer, sondern auch von gesteigerten Wohnkomfort. Danke für die klaren Erklärungen – genau solche Beiträge motivieren zu nachhaltigen Investitionen.